EINLADUNG FACB Generalversammlung 2023
Datum: Freitag, 10. Februar 2023
Zeit: 19:30 Uhr – Beginn der GV
Ort: Restaurant „Gesellschaftsstube“, Schiesssportanlage Sichtern, Sichternstrasse 90, 4410 Liestal
Die GV-Traktanden und die Jahresberichte im ShortSkip Januar 2023 wurden durch den FACB-Sekretär via Email an die Mitglieder versendet.
© Gerald HB9CEY
Der automatische QRP-Tuner T1 von Elecraft ist klein, leicht, und vielseitig einsetzbar. Insbesondere beim portablen Einsatz ist er eine gute Ergänzung zu Transceivern ohne eingebautem Tuner.
Um die automatische Abstimmung in Gang zu setzen muss eine Taste gedrückt und gleichzeitig der Sender aktiviert werden. Kein Problem, wenn der Tuner in unmittelbarer Nähe des Operators steht.
Bei einer abgesetzten Antenne, z.B. mit Koaxkabel gespeist, ist dies jedoch ziemlich unpraktisch. Im Internet wird ein Projekt von DF2FK vorgestellt welches dieses Problem mittels eines WiFi gesteuerten Schalters elegant löst.
https://funkamateure.jimdofree.com/forschen/internet-der-dinge/
Im Hinblick auf kommende Outdoor Aktivitäten habe ich dieses Projekt in einer etwas robusteren Form und integriertem Akkufach nachgebaut. So lässt es sich mit 2-3 Gummibändern oder mit Klettband unter dem T1 anflanschen um dann, direkt am Antennenfusspunkt angeschlossen, abseits der Funkstation und ferngesteuert, für eine gute Anpassung zu sorgen.
Verwendete Bauteile, teilweise gekauft und Rest aus Bastelkiste,
Material Neuwert ca. CHF 15.-
1x Wemos D1 mini / ESP 8266 WiFi Modul
1x Widerstand 1.5K
1x Transistor 2N2222 oder BC547
1x Kondensator 10nF
1x Kunststoffgehäuse ca. 50 x 100 x 25mm
1x Batteriehalter seitlich passend für Gehäuse zugeschnitten
1x Kabel mit Stereo Klinkenstecker
1x Schalter Ein / Aus
3x Batterien oder Akkus 1.5V
Die wenigen Bauteile und die Kabelanschlüsse habe ich, ohne Verwendung einer weiteren Platine oder Lötstiften, direkt auf dem WiFi Modul aufgelötet. Der Quellcode wird mittels Arduino Software aufgespielt.
Im ESP8266 ist ein WiFi Access Point und ein Web Server enthalten. Das Handy mit dem Accesspoint T1_Tuner verbinden und in einem Browser die Website 73.73.73.73 aufrufen. Funktioniert alles wie vorgesehen, sollte folgende Website erscheinen:
Um einen Tune-Vorgang auszulösen, den Knopf PUSH TO TUNE drücken, und sofort den Sender aktivieren. Die Relais im Innern des T1 sind nun beim Abstimmen zu hören. Bei Band- und Frequenzwechsel ist dieser Schritt, abhängig von der verwendeten Antenne, Umgebung etc., mehr oder weniger häufig zu wiederholen.
Dieser WiFi Schalter lässt sich natürlich auch an anderen Tunern o. ä. Geräten verwenden, sofern deren Funktionen mittels kurzem Kontakt nach Masse ausgelöst werden. Ich denke dabei z.B. an ein Folgeprojekt, einem kleinen 2-fach Antennenumschalter, mit bistabilem Relais und mit Akku betrieben…
Liebe Mitglieder des FACB, werte Funker und Bastelfreunde anderer Vereine und aus der Region
Der FACB veranstaltet am Samstag den 4. Februar 2023 einen Basteltag.
Andeas Spiess HB9BLA wird uns in die Geheimnisse von LoRa einweihen und als praktische Anwendung mit uns einen betriebsfertigen LoRa APRS Tracker bauen. Für fortgeschrittene Bastler besteht auch die Möglichkeit ein LoRa APRS iGate zu bauen.
Auch Nicht-Vereins-Mitglieder sind angesprochen und herzlich willkommen! Wir haben alle dieselbe Leidenschaft 😊.
Datum: Samstag 4. Februar 2023, Start 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Ort: Schiesssportanlage Sichtern, Sichternstrasse 90, Liestal
Es können Boards vor Ort gekauft oder auch eigene mitgebracht werden. Für eigene Boards: T-Beam für den Tracker oder TTGO LoRa V2.1_1.6.1 für das iGate (beide 433MHz)
Kosten: LoRa Tracker Fr. 35.- (+ 5.- für ein Gehäuse)
APRS iGate Fr. 20.- (ohne Gehäuse)
Weitere Informationen zum Projekt und Anmeldung mit untenstehendem Anmeldeformular bis 31.12.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neu sind alle in der Vergangenheit veröffentlichten FACB Berichte im Menü FACB --> Berichte ohne Mitglieder Login verfügbar.
Auf Grund der vielen Feedbacks, nicht nur von FACB Mitgliedern, werden diese Artikel und Berichte gerne und viel gelesen.
Feedbacks, Ergänzungen und Kommentare werden gerne entgegen genommen:
homepage (ät) facb.ch